Angesichts steigender Kosten und intensivem Wettbewerb ist die Frage, wie man den Umsatz in der Gastronomie steigern kann, für jede:n Gastronom:in von zentraler Bedeutung.
Es geht nicht nur darum, mehr Gäste zu gewinnen, sondern auch darum, bestehende Prozesse zu optimieren und die Rentabilität zu maximieren.
Das Ziel der Umsatzsteigerung in der Gastronomie beschäftigt jede:n Inhaber:in. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Hebeln, die Sie in Bewegung setzen können. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen 12 bewährte Strategien vor, die Ihnen helfen, Ihr Geschäft auf die nächste Stufe zu heben.
1. Durch eine starke Online-Präsenz mehr Gäste gewinnen
Der erste Schritt zur Umsatzsteigerung ist Sichtbarkeit. Wenn potenzielle Gäste Sie nicht finden, können sie auch nicht bei Ihnen reservieren. Eine professionelle Website und ein vollständig ausgefülltes Google Business Profile sind heute unverzichtbar. Pflegen Sie dort aktuelle Informationen wie Öffnungszeiten, Speisekarte und Kontaktdaten. Ebenso wichtig sind positive Gästebewertungen.
Plattformen wie TheFork Manager helfen Ihnen nicht nur, sondern machen Ihr Restaurant auch sofort für eine riesige Community von Foodies sichtbar.
2. Die Speisekarte als Verkaufsinstrument gezielt einsetzen
Ihre Speisekarte ist mehr als nur eine Liste von Gerichten – sie ist eines Ihrer stärksten Verkaufsinstrumente.
Mit gezieltem „Menu Engineering“ können Sie das Bestellverhalten Ihrer Gäste subtil beeinflussen. Analysieren Sie, welche Gerichte die höchste Gewinnspanne haben, und heben Sie diese optisch hervor. Ansprechende Beschreibungen, die Adjektive wie „hausgemacht“ oder „regional“ verwenden, wecken die Neugier und steigern die Attraktivität Ihrer Speisen.
Bieten Sie zudem besondere Menüs für Feiertage oder spezielle Anlässe an, um zusätzliche Anreize zu schaffen.
3. Eine intelligente Preisgestaltung für mehr Rentabilität entwickeln
Die Preiskalkulation ist ein heikles, aber entscheidendes Thema. Viele Gastronom:innen fürchten, mit einer Preiserhöhung Gäste zu verlieren. Doch steigende Waren- und Personalkosten machen Anpassungen oft unumgänglich. Der Schlüssel liegt in einer intelligenten Strategie.
Anstatt die Preise pauschal zu erhöhen, konzentrieren Sie sich auf einzigartige Gerichte, die schwer vergleichbar sind. Die Preise für Standardgetränke wie Wasser oder Bier können oft stabil gehalten werden. Eine saubere Kalkulation, die sich an den tatsächlichen Kosten orientiert, ist die Basis für ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, das Ihre Gäste akzeptieren.
4. Den Durchschnittsbon durch aktives Upselling und Cross-Selling erhöhen
Jeder Gast, der bereits in Ihrem Restaurant sitzt, bietet das Potenzial für mehr Umsatz. Schulen Sie Ihr Servicepersonal darin, aktiv, aber unaufdringlich Empfehlungen auszusprechen. Beim Upselling geht es darum, eine höherwertige Alternative anzubieten, etwa einen besonderen Wein statt des Hausweins.
Beim Cross-Selling empfehlen Ihre Mitarbeiter:innen passende Ergänzungen wie einen Beilagensalat zum Hauptgang oder den perfekten Espresso zum Dessert. Ein gut geschultes Team kennt die Speisekarte genau und kann so den Pro-Kopf-Umsatz signifikant steigern.
5. Mit kreativen Events und Veranstaltungen neue Zielgruppen ansprechen
Veranstaltungen bringen Leben in Ihr Restaurant und ziehen neue Gäste an. Seien Sie kreativ und bieten Sie ein abwechslungsreiches Programm an, das zu Ihrem Konzept passt. Das können Weinproben, saisonale Feste wie ein Oktoberfest, Kochkurse oder Abende mit Live-Musik sein.
Solche Events sorgen nicht nur am Veranstaltungstag selbst für Mehreinnahmen, sondern stärken auch die Kundenbindung und machen Ihr Restaurant in der Region bekannter. Wichtig ist, diese Events rechtzeitig über all Ihre Kanäle – von Social Media bis zum Newsletter – zu bewerben.
6. Die Gästebindung durch Treueprogramme nachhaltig stärken
Einen Stammgast zu halten ist deutlich kostengünstiger, als eine:n neue:n Kund:in zu gewinnen. Treueprogramme sind ein ausgezeichnetes Mittel, um die Loyalität zu fördern. Ob klassische Stempelkarten, exklusive Angebote für Newsletter-Abonnent:innen oder digitale Punktesysteme – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Zufriedene Stammgäste kommen nicht nur häufiger wieder, sie sind oft auch bereit, mehr auszugeben. Das Yums-Programm von TheFork ist ein perfektes Beispiel, wie Sie eine dauerhafte Beziehung aufbauen können.
7. Abläufe durch ein digitales Reservierungssystem optimieren
Effiziente Prozesse sind die Grundlage für ein profitables Restaurant. Ein digitales Reservierungssystem automatisiert die Annahme von Reservierungen und entlastet Ihr Personal spürbar.
Ihr Restaurant ist rund um die Uhr online reservierbar, was nachweislich zu mehr Gästen führt. Die gewonnene Zeit kann Ihr Team nutzen, um sich intensiver um die Gäste vor Ort zu kümmern. Das verbessert nicht nur das Serviceerlebnis, sondern schafft auch mehr Gelegenheiten für den aktiven Verkauf.
8. Moderne und digitale Zahlungsmethoden anbieten
In der heutigen Zeit erwarten Gäste, flexibel bezahlen zu können. Restaurants, die nur Bargeld akzeptieren, verlieren nicht nur Umsatz, sondern auch Kund:innen.
Bieten Sie deshalb unbedingt Kartenzahlung und mobile Bezahloptionen wie Apple Pay oder Google Pay an. Studien zeigen, dass Gäste tendenziell mehr ausgeben, wenn sie bargeldlos bezahlen.
9. Das Personal motivieren und zu Markenbotschafter:innen machen
Ihr Team ist Ihr wichtigstes Kapital. Zufriedene und motivierte Mitarbeiter:innen leisten bessere Arbeit, was sich direkt auf die Gästezufriedenheit auswirkt. Investieren Sie daher in Ihr Personal: Bieten Sie faire Löhne, flexible Arbeitszeiten und regelmäßige Schulungen an.
Ein wertschätzender Umgang und eine offene Feedbackkultur schaffen ein positives Arbeitsklima. Ein motiviertes Team wird zu echten Botschafter:innen für Ihr Restaurant und trägt maßgeblich zum Erfolg bei.
10. Einen profitablen Liefer- und Abholservice aufbauen
Take-Away und Lieferdienste sind mehr als nur ein Trend. Sie sind ein zusätzlicher Vertriebskanal, der Ihren Umsatz steigern kann. Die Zusammenarbeit mit Plattformen wie Lieferando oder Uber Eats erhöht Ihre Reichweite. Sie können aber auch ein eigenes Bestellsystem über Ihre Website anbieten. Wichtig ist, diesen Service so zu gestalten, dass er profitabel ist und Ihre Abläufe im Restaurant nicht stört.
Ein gut organisierter Lieferservice kann neue Kund:innen ansprechen, die später vielleicht auch persönlich in Ihrem Restaurant vorbeischauen.
11. Betriebskosten systematisch analysieren und senken
Umsatzsteigerung ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist die Senkung der Betriebskosten. Analysieren Sie Ihre Ausgaben systematisch. Wo können Sie sparen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen?
Eine optimierte Lagerhaltung reduziert die Lebensmittelverschwendung (Food Waste). Verhandeln Sie die Konditionen mit Ihren Lieferant:innen neu oder prüfen Sie den Energieverbrauch. Jeder Euro, den Sie bei den Kosten sparen, wirkt sich direkt auf Ihren Gewinn aus.
12. Die Tischauslastung und das Raumlayout maximieren
Jeder unbesetzte Tisch ist verlorener Umsatz. Daher ist eine optimale Auslastung, auch Tischfluktuation genannt, entscheidend. Analysieren Sie, wie lange ein Tisch im Durchschnitt belegt ist, und optimieren Sie die Abläufe zwischen den Gängen und beim Bezahlen.
Ein digitaler Tischplan wie der Smart Floorplan in TheFork Manager hilft Ihnen dabei, Reservierungen effizient zu platzieren und Ihr Raumlayout bestmöglich zu nutzen. So stellen Sie sicher, dass Sie auch zu Stoßzeiten so viele Gäste wie möglich bedienen können, ohne Hektik aufkommen zu lassen.
Fazit: Ein strategischer Mix für mehr Erfolg
Wie Sie sehen, gibt es viele Wege, um den Restaurant-Umsatz zu steigern.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt selten in einer einzigen Maßnahme, sondern in einer durchdachten Kombination aus digitaler Sichtbarkeit, exzellentem Service, betrieblicher Effizienz und kreativem Marketing.
Analysieren Sie Ihr eigenes Geschäft, identifizieren Sie die für Sie passenden Strategien und setzen Sie diese Schritt für Schritt um. Mit den richtigen Werkzeugen und einem klaren Plan können Sie nicht nur kurzfristig Ihre Einnahmen erhöhen, sondern den langfristigen Erfolg Ihres Restaurants sichern.